
Impfungen, Entwurmungen und Vorsorge richtig timen im Stall 🕒
Wenn Du ein Pferd, ein Pony oder andere Nutztiere im Stall hast, weißt Du: Gesundheit ist das A und O. Doch es reicht nicht, einfach regelmäßig zum Tierarzt zu gehen. Damit Impfungen, Entwurmungen und Vorsorgeuntersuchungen wirklich effektiv sind, musst Du den richtigen Zeitpunkt treffen.
1. Impfungen – Schutz braucht Planung
Impfungen sind das Fundament der tierärztlichen Vorsorge. Sie schützen Dein Tier vor gefährlichen Krankheiten wie Tetanus, Influenza, Herpes oder der Pferdezecke (je nach Region).
- Jährliche Auffrischungen: Viele Impfungen benötigen eine jährliche Wiederholung, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Influenza und Herpes werden in der Regel alle 6–12 Monate geimpft.
- Jungtiere: Bei Fohlen beginnen die Impfungen meist ab der 4.–6. Lebenswoche, gefolgt von einer zweiten Dosis nach 4–6 Wochen und dann jährlichen Auffrischungen.
- Timing beachten: Plane Impfungen außerhalb der Turniersaison oder intensiven Trainingsperioden, da Dein Pferd danach oft einen kurzen Impfschutz bedingten Leistungseinbruch haben kann.
Tipp: Erstelle einen Impfplan zusammen mit Deinem Tierarzt. So behältst Du alle Termine im Blick und verhinderst Lücken im Schutz.
2. Entwurmung – clever und wirksam
Ein zu spätes oder zu häufiges Entwurmen kann Probleme verursachen. Resistenzbildung bei Würmern ist ein echtes Thema, also ist Dosierung und Zeitpunkt entscheidend.
- Kotuntersuchung: Lass regelmäßig eine Kotprobe untersuchen, bevor Du entwurmst. So behandelst Du nur, wenn es wirklich nötig ist, und schützt die Wirksamkeit der Mittel.
- Saisonale Planung: Die meisten Tierärzte empfehlen, die Hauptentwurmungen im Frühling und Herbst zu setzen – genau dann, wenn Wurmarten besonders aktiv sind.
- Dosierung nach Gewicht: Wiegen Dein Pferd oder schätzen sein Gewicht genau ab. Eine Unterdosierung fördert Resistenzen, eine Überdosierung ist unnötig belastend für das Tier.
Tipp: Notiere Dir den letzten Entwurmungstermin und die Ergebnisse der Kotprobe, um langfristig eine Strategie zu entwickeln.
3. Vorsorgeuntersuchungen – lieber regelmäßig als nur im Notfall
Neben Impfungen und Entwurmungen ist die allgemeine Vorsorge entscheidend. Dazu gehören Zahnkontrollen, Hufpflege, Augen- und Allgemeinuntersuchungen.
- Zahnkontrolle: Mindestens einmal jährlich, bei älteren Tieren oder besonderen Problemen zweimal jährlich. Ungesunde Zähne führen schnell zu Futterproblemen und Verdauungsstörungen.
- Hufpflege: Alle 6–8 Wochen. Stabile Hufe sind die Basis für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
- Allgemeine Gesundheitschecks: Ein kurzer Check durch den Tierarzt kann kleine Probleme früh erkennen, bevor sie ernst werden.
4. Fazit – Timing ist alles
Die Gesundheit Deiner Tiere hängt nicht nur von den Maßnahmen selbst ab, sondern auch davon, wann Du sie durchführst. Mit einem gut durchdachten Plan für Impfungen, Entwurmungen und Vorsorgeuntersuchungen schützt Du Dein Tier optimal, verhinderst Stress und kannst Dich auf eine stabile Gesundheit im Stall verlassen.