Vom Fohlen bis zum Senior
In jedem Lebensabschnitt hat ein Pferd besondere Ansprüche, die erfüllt werden müssen, um das Wohlbefinden des Pferdes zu unterstützen. Die passende Ernährung ist ein wichtiger Punkt für die Gewährleistung der Gesundheit des Tieres. Egal ob Fohlen, Zuchtstuten oder Senioren - cdVet bietet für jedes Pferd oder Pony das richtige Produkt für eine bedarfsgerechte Ernährung.
- Hunde
- Katzen
- Pferde
- Kleintiere
- Landwirtschaft
- Haushalt
- Aktionen
- Fortbildung
- Themenwelt
- Service
Produkte filtern
Kolostrum, auch Vormilch oder Biestmilch genannt, ist eines der ältesten und außergewöhnlichsten Nahrungsmittel, das in der Natur zu finden ist. Kolostrum ist einzigartig - neben Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen, essentiellen und nicht essentiellen Aminosäuren, liefert Kolostrum natürliche Immun- und Wachstumsfaktoren in einmaliger Vielfalt und Konzentration, wie sie in keinem anderen pflanzlichen oder chemischen Produkt vorkommen!Singulares Kolostrum pur ist besonders schonend getrocknet. Wir haben uns bewusst für Rinder-Kolostrum entschieden, da bei Kühen bei den ersten Melkungen relativ hohe Überschussmengen erzielt werden (im Gegensatz zu Schafen und Ziegen), so dass auch für das Kalb ausreichend Kolostrum zur Verfügung steht.Singulares Kolostrum pur hat sich bewährt:zur natürlichen Stärkung des gesamten Immunsystemskonzentrierter Nährstoffcocktail zur Kräftigung mangelernährter, schwacher Tierezur Stärkung von Muttertieren, vor und nach der Geburtals Ergänzung zur Muttermilchzur Stärkung der Vitalfunktionen von älteren und jungen Tieren
Inhalt: 0.03 Kilogramm (565,00 € / 1 Kilogramm)
Heu ist nicht gleich Heu In manchen Jahren stellt die Heuqualität die Pferdehalter vor eine große Herausforderung, und nicht immer haben sie die Möglichkeit, selbst etwas zu ändern. Gerade im Jahr 2022 zeigt die Heuqualität in den Analysen niedrige Werte im Bereich des verdaulichen Rohproteins und im Vergleich dazu sehr hohe Zuckerwerte. Proteine sind die Baustoffe des Körpers. Sie werden für die täglichen Erneuerungsprozesse, den Muskelaufbau und -erhalt und die Zellregeneration benötigt. Somit ist ein proteinarmes Heu eine besondere Herausforderung für alle Pferde im aktiven Training, im Deckeinsatz, im Wachstum, für Pferde mit einem erhöhten Proteinbedarf infolge von Muskelerkrankungen und für Senioren. Die hohen Zuckerwerte wiederum stellen ein erhöhtes Risiko für alle stoffwechselempfindlichen Pferde dar. EquiGreen Sensitive Protein kann einen positiven Einfluss auf die Insulinsensitivität der Zellen und den Blutzuckerspiegel haben. Wertvolle Proteinlieferfanten in Form von schonend verarbeitetem Ölpresskuchen versorgen Eure Pferde mit essentiellen Aminosäuren und liefern wichtige Energie für die Versorgung von Muskulatur und Körper. Im Winter kann EquiGreen Sensitive Protein dabei helfen, die Muskulatur zu erhalten und genügend Baustoffe zu liefern für die stetigen Erneuerungsprozesse.
Inhalt: 10 Kilogramm (5,00 € / 1 Kilogramm)
Pflegemittel für TiereNatürliches Pflegemittel auf Kräuterbasis zur unterstützenden Pflege im Gelenkbereich, kühlend und beruhigendOb es der tobende und spielende Junghund ist, der immer mal über seine eigenen Pfoten fällt, oder das junge Fohlen, welches wilde Parolen auf der Koppel schlägt, oder aber der betagte Senior, der am Morgen nicht so recht aus dem Körbchen oder seiner Box kommt. Die Gelenke müssen Einiges leisten, und ab und an haben auch sie mal einen schlechten Tag und brauchen ein kleines bisschen unsere Unterstützung. Wie wäre es dann mit einer unterstützenden, beruhigenden Pflege von außen. ArthroGreen Gelenk-Gel ist einfach anzuwenden, und eine Wohltat für Sehnen, Bänder und Gelenke.Anwendungsempfehlung: 2 x täglich die betroffenen Hautstellen dünn und gleichmäßig einreiben. Anwendungsdauer: mind. 3-8 Tage.Nicht für Katzen geeignet!Enthält 1,8-Cineole, L-menthan-3-one, Dipentene, Pin-2(3)-ene und d-Carvone. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.Zusammensetzung: Aqua, natürlicher Emulgator, Pfefferminzöl, Xanthan, Ringelblumenöl, Eukalyptusöl, Johanniskrautöl, Jojobaöl, Rosmarinöl, Grüntee-Extrakt, Arnikablüten-Extrakt, Gummi arabicum.
Inhalt: 0.2 Liter (119,75 € / 1 Liter)
Ergänzungsfuttermittel (Pulver, grobe Struktur) für PferdeZur zusätzlichen Fütterung bei Fruchtbarkeitsproblemen und zur ernährungsbedingten Unterstützung der GebärmutterkonditionEquiGreen ZuchtstutenMix wurde entwickelt, um die Fruchtbarkeit der Stute ernährungsbedingt zu unterstützen. Diese spezielle Mischung kann die Durchblutung der Gebärmutter fördern, deren Muskulatur stärken und damit den Verlauf der Geburt und die anschließende Regeneration der Stute erleichtern. EquiGreen ZuchtstutenMix gleicht in den letzten Trächtigkeitswochen und in der ersten Laktationsphase ernährungsbedingte Imbalanzen aus und aktiviert den Stoffwechsel.Kräuter & FruchtbarkeitDie in den Kräutern enthaltenen Mineralien, Spurenelemente und Vitamine können die Kräuterarmut der heutigen Wiesen ausgleichen und so vielfältige Unterstützung bei der Geburt leisten:Fruchtbarkeitsunterstützende Kräuter regen an und regulieren den Hormonhaushalt und somit auch den Eisprung (bzw. die Produktion der Gelbkörper zur Einnistung des Eies).Phytohormone stärken das Gebärmuttergewebe und können unterstützend zur Geburt und zum Abfohlen beitragen.Das physiologische Ablösen der Plazenta wird natürlich unterstütztVitamine & FruchtbarkeitDie Fütterung der güsten Stute sollte dem tatsächlichen Energie- und Mikronährstoffbedarf angepasst sein:Besonderheiten, wie z.B. ein Fohlen bei Fuß müssen Beachtung finden.Nährstoffdefizite sollten vor einer Bedeckung ausgeglichen werden, um die Wahrscheinlichkeit einer guten Aufnahme und eine gesunde Fohlenentwicklung zu fördern.Vitamin A, ist das `Fruchtbarkeitsvitamin´ - Ein Mangel kann zum Verlust der Fruchtbarkeit oder zu Missbildungen, bis hin zum Absterben des Embryos führen.Eine zusätzliche Versorgung mit ß-Karotin vor der Konzeption und während der Trächtigkeit wird daher empfohlen.Zusammensetzung: Karotten, Frauenmantelkraut, Birkenblätter, Brennnesselkraut, Kamillenblüten, Schafgarbenkraut.Analytische Bestandteile: Rohprotein 11,7%, Rohfett 3,5%, Rohfaser 11,6%, Rohasche 7,3%, Kalzium 0,85%, Phosphor 0,34%, Natrium 0,26%.Fütterungsempfehlung: Täglich 15-20 g/Tier dem Futter beifügen. 1 EL entspricht ca. 4 g. Fruchtbarkeitsförderung: 3-4 Wochen vor dem Decken und weitere 3 Wochen bei bestehender Trächtigkeit. Tragende Stuten: 3 Wochen vor dem errechneten Abfohltermin und 3 Wochen nach dem Abfohlen.Kühl und trocken lagern.
Inhalt: 0.8 Kilogramm (47,44 € / 1 Kilogramm)
Ergänzungsfuttermittel (grobe Struktur) für PferdeZur ernährungsbedingten Unterstützung der HerzfunktionEquiGreen HerzAgil enthält auserlesene und ausgewogene Kräuter, die das Tier mit wichtigen Bioflavonen und Vitaminen versorgen. Die ausgefeilte Kräutermischung unterstützt ernährungsbedingt das Herz-Kreislaufsystem des Tieres.Zusammensetzung: Mistelkraut, Holunderbeeren, Purpur-Sonnenhutkraut, Weißdornbeeren, Sanddornbeeren, Rote Beete, Brennnesselkraut (gemahlen), Schwarzkümmelsamen, Weißdornblätter mit Blüten, Arnikablüten.Analytische Bestandteile: Rohprotein 12,7%, Rohfett 8,3%, Rohfaser 15,5%, Rohasche 7,8%, Kalzium 1,12%, Phosphor 0,29%, Natrium 0,03%.Fütterungsempfehlung: Täglich für 4-6 Wochen 2,4 g/100 kg Körpergewicht dem Futter beifügen. Je nach Bedarf kann die empfohlene Tagesmenge erhöht werden. 1 TL entspricht ca. 1,2 g / 1 EL entspricht ca. 3,6 g.
Inhalt: 1.25 Kilogramm (102,36 € / 1 Kilogramm)
Insbesondere bei älteren Pferden sind die physiologischen Organfunktionen häufig geschwächt. Durch eine optimale Versorgung mit Vitaminen, Spurenelementen, Aminosäuren, sowie ausgesuchten Kräutern können ernährungsbedingte Defizite ausgeglichen werden.Eine ausgewogene Ernährung mit optimalen Grundnährstoffen, bedarfsgerechten Kraftfuttergaben und besten Zusatzfuttermitteln ist ebenso wichtig wie beste Haltungsbedingungen, sowie ein individuell angepasstes Trainingsprogramm.
Inhalt: 1.8 Kilogramm (28,86 € / 1 Kilogramm)
Ja, Fohlen dürfen während der Säugephase Wasser trinken. Obwohl Muttermilch den Hauptbestandteil ihrer Ernährung bildet, beginnen Fohlen schon frühzeitig, Interesse an Wasser zu zeigen und es aufzunehmen. Die Mutterstute lehrt oft ihre Fohlen, wie man aus einer Wasserschüssel trinkt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass frisches, sauberes Wasser ständig zur Verfügung steht, um die Hydratation der Fohlen zu unterstützen, besonders wenn sie zunehmend festes Futter zu sich nehmen. Die Wasseraufnahme ist ein natürlicher Teil der Entwicklung und trägt zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Fohlen bei.
Fohlen beginnen in der Regel ab dem zweiten Lebensmonat mit der Aufnahme von festem Futter, zusätzlich zur Muttermilch. Dieser Zeitpunkt kann jedoch individuell variieren, abhängig von der Entwicklung des Fohlens und anderen Faktoren. Der Übergang zum festen Futter erfolgt schrittweise, beginnend mit kleinen Mengen leicht verdaulicher Nahrung, wie zum Beispiel speziell formuliertem Fohlenfutter oder Haferbrei. Die Mutterstute trägt oft dazu bei, indem sie dem Fohlen zeigt, wie es feste Nahrung aufnimmt. Es ist wichtig, die Fohlen während dieses Übergangs sorgfältig zu überwachen und sicherzustellen, dass ihre Ernährung optimal auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die Dauer der Säugezeit, also wie lange ein Fohlen Muttermilch trinkt, variiert, ist aber im Allgemeinen etwa sechs Monate bis zu einem Jahr. Die meisten Fohlen beginnen jedoch bereits ab einem Alter von wenigen Wochen, festes Futter zu sich zu nehmen, während sie weiterhin Muttermilch trinken. Der Zeitpunkt des Absetzens, also der Trennung von der Mutter, liegt oft im Bereich von 4 bis 6 Monaten, aber individuelle Umstände, die Entwicklung des Fohlens und die spezifischen Zuchtziele können diese Zeitspanne beeinflussen. Eine ausgewogene Ernährung und eine schrittweise Umstellung auf feste Nahrung spielen eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass das Fohlen während des Absetzprozesses angemessen versorgt wird.
Der optimale Zeitpunkt für das Absetzen, also die Trennung des Fohlens von der Mutterstute, variiert und hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel erfolgt das Absetzen jedoch im Alter von etwa 4 bis 6 Monaten. Diese Zeit ermöglicht es dem Fohlen, ausreichend von der Muttermilch zu profitieren und gleichzeitig soziale Fähigkeiten von der Mutter zu erlernen. Ein schrittweises Absetzen kann Stress für beide Tiere minimieren. Es ist wichtig, individuelle Umstände, das Wohlbefinden von Stute und Fohlen sowie die geplanten Nutzungsabsichten zu berücksichtigen, wenn man den besten Zeitpunkt für das Absetzen festlegt.
Die Geschlechtsreife einer Stute tritt normalerweise im Alter von etwa 18 Monaten ein, kann jedoch individuell variieren. Dieser Zeitpunkt wird oft mit dem Einsetzen der Rosse, dem natürlichen Fortpflanzungszyklus der Stute, in Verbindung gebracht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Geschlechtsreife nicht gleichbedeutend mit der optimalen Zuchtreife ist. Viele Experten empfehlen, mit der Zucht zu warten, bis die Stute körperlich und mental ausgereift ist, was normalerweise im Alter von etwa drei Jahren der Fall ist. Eine individuelle Beurteilung und tierärztlicher Rat sind entscheidend, um die besten Entscheidungen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Stute zu treffen.