Unterstützung von Blase und Nieren
Mit den natürlichen Kräutern und Mineralstoffen der cdVet Produkte können Sie die Blase und Nieren der Pferde optimal unterstützen. Die Organe werden ernährungsbedingt unterstützt und tragen zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
Stoffwechsel & Leber Magen & Darm Herz- Kreislauf Lunge Begegungsapparat/Hufe Immunsystem/Leistung
EquiGreen CushingMix 1 kg
EquiGreen CushingMix ist speziell auf die ernährungsbedingten Bedürfnisse von Pferden und Ponys mit Stoffwechselproblemen ausgerichtet. Es enthält wichtige Vitalstoffe aus rein natürlichen Quellen, welche leicht verfügbar sind und den in diesen Fällen ohnehin strapazierten Organismus und seine Entgiftungsorgane nicht noch weiter belasten. Mit seiner ausgewogenen Zusammensetzung auf der Basis von einigen ausgewählten Kräutern stellt EquiGreen CushingMix eine ideale Futterergänzung für betroffene Tiere dar.
EquiGreen HarnwegeMix 150 g
Ergänzungsfuttermittel für PferdeZur therapiebegleitenden Fütterung bei zu Harnwegsproblemen neigenden Pferden, PulverEquiGreen HarnwegeMix enthält eine Vielzahl hochwertiger Kräuter und Mineralstoffe. Diese wirken sich verstärkend auf den Harndrang aus und fördern so die Ausscheidung negativer Bakterien, die häufig bei Harnwegsproblematiken beteiligt sind.Besonders für harnwegeempfindliche PferdeUnterstützt die NierenfunktionOptimiert die Versorgung mit Vitaminen und SpurenelementenZusammensetzung: Traubenkernmehl, Taubnesselkraut, Bohnenhülsen, Brombeerblätter, Ackerschachtelhalmkraut, Propolis, Zitronenmelissenblätter, Eichenrinde, Weidenrinde, Ginsengwurzel, Wasserdostkraut, Weinblätter, Kamillenblüten.Zusatzstoffe/kg: Technologische Zusatzstoffe: Kieselgur (E551c) 75 g.Analytische Bestandteile: Rohprotein 14,5%, Rohfett 1,6%, Rohfaser 25,1%, Rohasche 18,6%, salzsäureunlösliche Asche 10,0%.Fütterungsempfehlung: Täglich 2,3 g/100 kg Körpergewicht je nach Bedarf für 14-30 Tage dem Futter beifügen. 1 TL entspricht ca. 2,3 g.
Inhalt: 0.15 Kilogramm (473,00 € / 1 Kilogramm)
EquiGreen Toxisan 250 ml
Ergänzungsfuttermittel für PferdeFütterungsbedingte Unterstützung des Gesamtstoffwechsels, der Leber und Nieren, FlüssigkeitEquiGreen Toxisan ist speziell auf die ernährungsbedingten Bedürfnisse von Pferden und Ponys ausgerichtet. Eine Stärkung der Entgiftungsorgane, Leber und Nieren, ist hilfreich, um den Gesamtstoffwechsel zu unterstützen. Die auf die Stimulation der Entgiftungsorgane abgestimmte Mischung von Kräuterextrakten von EquiGreen Toxisan kann vom Körper schnell aufgenommen und direkt verwertet werden, und so die Entgiftungsvorgänge unterstützen.Expertentipp: Als ergänzende, ganzjährige Versorgung mit Mineral- und Huminstoffen ist EquiGreen HuminoMineral zu empfehlen. Während der Weidesaison sollte zusätzlich EquiGreen ToxiVet sorb gefüttert werden.Zusammensetzung: Brennnesselextrakt, Birkenextrakt, Wildes Stiefmütterchenextrakt, Ringelblumenextrakt, Arnikaextrakt.Zusatzstoffe je L: Konservierungsmittel: Milchsäure E270 47,5 g. Sensorische Zusatzstoffe: Ginkgotinktur 70,9 g, Mariendisteltinktur 23,6 g, Goldrutentinktur 23,6 g.Analytische Bestandteile und Gehalte: Rohprotein 0,3%, Rohfaser 0,5%, Rohasche 0,4%, Rohfett 0,2%, Feuchte 93%, Natrium 0,02%.Fütterungsempfehlung: Vor Gebrauch schütteln. Bei Bedarf 2 x täglich 1-2 ml/100 kg Körpergewicht unter das Futter mischen oder direkt ins Maul geben. Bei ganzjährigem Bedarf 1 x täglich 0,5-1 ml/100 kg Körpergewicht.
Inhalt: 0.25 Liter (215,80 € / 1 Liter)
Dunkler Urin beim Pferd kann auf verschiedene Ursachen hinweisen. Eine mögliche Erklärung ist eine erhöhte Konzentration von Abfallprodukten im Urin, die auf Dehydration hindeuten könnte. Blut im Urin aufgrund von Blasen- oder Nierenproblemen ist eine weitere Möglichkeit. Veränderungen in der Färbung des Urins sollten aufmerksam beobachtet werden, da sie auf potenzielle gesundheitliche Probleme hinweisen könnten. Bei anhaltend dunklem Urin ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren, um eine genaue Diagnose und angemessene Maßnahmen zu erhalten.
Um die Nierenregeneration zu fördern, ist es wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, um die Nieren durch Spülung von Abfallprodukten zu unterstützen. Eine nierenfreundliche Ernährung, die den Proteingehalt überwacht und salzarme Lebensmittel bevorzugt, kann hilfreich sein. Zudem können Kräuter wie Brennnessel und Löwenzahn, die entzündungshemmende Eigenschaften haben, nierenfördernd sein.
Substanzen wie übermäßige Mengen an Salzen, insbesondere Natrium, und bestimmte Medikamente können den Nieren schaden. Eine unzureichende Wasseraufnahme und chronischer Stress können ebenfalls das Nierenfunktionsrisiko erhöhen. Die genaue Menge an täglichem Pferdeurin variiert je nach Größe, Aktivität und Ernährung des Pferdes. Im Durchschnitt produziert ein Pferd etwa 25 bis 50 Liter Urin pro Tag. Eine ausreichende Wasserversorgung ist wichtig, um die Nierenfunktion zu unterstützen und das Risiko von Nierenproblemen zu minimieren.
Eine Blasenentzündung beim Pferd kann sich durch vermehrtes Harnen, Unruhe während des Wasserlassens, Anzeichen von Schmerzen oder Unbehagen im Bauchbereich sowie möglicherweise durch Veränderungen im Verhalten äußern. Der Pferdeurin ist normalerweise strohgelb bis bernsteinfarben. Bei einer Blasenentzündung kann die Farbe jedoch variieren, und der Urin kann trüber oder dunkler werden. Auffällige Veränderungen im Harnverhalten und der Farbe sollten aufmerksam beobachtet werden, da sie auf mögliche Probleme im Harntrakt hinweisen könnten. Bei Verdacht auf eine Blasenentzündung ist es ratsam, tierärztlichen Rat einzuholen.
Anzeichen von Nierenproblemen bei Pferden können vermehrtes Trinken und Harnen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, schlechtes Fellkleid, Dehydration, Lahmheit und eine allgemeine Mattigkeit umfassen. Veränderungen im Harn, wie Dunkelfärbung oder das Vorhandensein von Blut, können ebenfalls auf Nierenprobleme hindeuten. Bei Auftreten dieser Symptome ist es wichtig, sofortige Aufmerksamkeit und professionelle Betreuung zu suchen, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu gewährleisten.