Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Menü

Labkraut

Das Labkraut gilt als harntreibend und schweißtreibend.

Artikel lesen
Lachs

Der Lachs dient durch seine enthaltenden Mineralstoffe, ungesättigten Fettsäuren und Vitaminen als gesund und stärkt unter anderem Knochen, Zähne und sinkt das Risiko der Gefäßverkalkungen.

Artikel lesen
Lärche

Aufgüsse, Öle, Tropfen und andere Präparate aus Lärche haben universelle Eigenschaften.

Artikel lesen
Lavendel

Zu den Hauptbestandteilen von Lavendel gehören ätherische Öle (Linanylacetat), Cumarin, Gerbstoffe und Bitterstoffe.

Artikel lesen
Lebermoos

Lebermoos ist ein tierisches Lebensmittel, das reich an verschiedenen Mikroelementen und Antioxidantien ist.

Artikel lesen
Lein

Die dunklen, glänzenden Samen von Lein werden in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie, sowie in der Medizin verwendet.

Artikel lesen
Linde

Lindenblüten werden als Schwitzmittel bei Erkältungen, Lungenentzündungen und verschiedenen Erkrankungen der oberen Atemwege sowie zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt.

Artikel lesen
Löwenzahn

Die im Löwenzahn enthaltenen verschiedenen Bitterstoffarten werden auch Taraxine genannt und können durch die Fütterung den Gallenfluss und die Magensaftproduktion positiv unterstützen.

Artikel lesen
Lungenkraut

Das Lungenkraut enthält Saponine, Gerbstoffe und Kieselsäure, was schleimlösend und antientzündlich wirken soll und Reizhusten lindern kann.

Artikel lesen
Mais

Mais kann die Verdauung fördern und zu einer gesunden Ernährung beitragen, die im Mais enthaltenen Ballaststoffe und Mineralstoffe machen dies möglich.

Artikel lesen
Majoran

Ein kräftiger Aufguss oder die frischen Blätter dienen als wohltuender Badezusatz bei Muskelschmerzen und Rheumatismus.

Artikel lesen
Malvenblüten

Aufgrund seiner schleimbildenden Bestandteile wirken Malvenblüten positiv bei Reizhusten und werden bei Schleimhautreizungen im Mund-, Rachen-, Magen- und Darmbereich empfohlen.

Artikel lesen